Tolle Acrylscheibe mit Watercolor-Effekt
Ich liebe den angesagten Aquarelllook. Auf fast allen Materialien kann man ihn anwenden. Papier, Pappe, Stoff und sogar auf Raysin (z.B. mit Infusible Ink Technik). Nur auf Acryl habe ich bisher keine geeignete Methode gefunden, um meine geliebte Aquarelloptik zu übertragen. Bis jetzt!
Nach einigen Stunden Research und noch mehr Stunden aufwendigen Testens, habe ich endlich eine tolle Methode gefunden um mit Aquarellfarben auf Acryl zu malen.
Wenn du Lust hast meine Idee nachzumachen, findest du hier alle nötigen Materialien und eine einfache Schritt für Schritt Anleitung. – Viel Spaß beim Nachmachen!
Material
- Acrylscheibe 15 cm, klar*
- Daniel Smith Aquarellboden, transparent*
- Aquarellfarben*
- Pinsel*
- Edding Klarlack, seidenmatt* (optional)
- Cricut Plotterfolie weiß* (oder Plotterfolie deiner Wahl)
Außerdem verwendet
*Die hier angegebenen Links sind sogenannte Affiliate Links. Wenn du dich entscheidest, die Produkte hierüber zu kaufen, erhalte ich eine kleine Provision. Reich werde ich davon nicht, aber es hilft mir dabei neue Produkte und Bastelmaterial für den Blog zu kaufen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Ich freue mich, wenn du mich hierüber unterstützen möchtest. 🙂
Anleitung
Schritt 1: Acryl grundieren



Löse die Schutzfolie auf einer Seite deiner Acrylscheibe. Die andere Seite bleibt zum Schutz erst einmal drauf.
Trage dann eine Schicht der Aquarellgrundierung auf. Dabei kannst du wählen, welchen Look dein Untergrund später haben soll:
- Lange Striche mit einem breiten Pinsel von einer Kante der Scheibe zur anderen = gestrichenes Papier
- Abtupfen der Acrylscheibe mit einem weichen runden Pinsel = Strukturpapier
- Unterschiedliche Pinselstriche mit einem flachen, Pinsel = Strukturputz Effekt
Ich habe hier die zweite Methode gewählt und die Fläche mit der Grundierung abgetupft. Das kostet zwar etwas Zeit, sieht aber später super natürlich aus, wie Aquarellpapier.
Lasse die Grundierung dann nach Gebrauchsanweisung ca. 24 – 48 Stunden trocknen.
Achtung! Wasche deine Pinsel im Anschluss sofort unter fließendem Wasser aus. Wenn du zu lange wartest, hast du hinterher knusprige Pinsel… Und ja, eventuell habe ich da Erfahrung mit gemacht… 😉
Schritt 2: Malen



Wähle 2 bis 3 Farben aus, die gut zusammen passen. Ich habe mich hier für Mint- und Türkistöne entschieden.
Lasse nun deiner Kreativität freien Lauf. Ich male häufig zuerst einige Einzelfelder pro Farbe und lasse diese dann mit viel Wasser ineinander über gehen. Außerdem liebe ich den Effekt von Farbspritzern, die bei Aquarellmalerei so schön verlaufen. Wenn du das auch ausprobieren möchtest, nimm eine der dunkelsten Farben, die du verwendet hast auf den Pinsel auf. Tauche den mit Farbe vollgesogenen Pinsel noch einmal kurz in Wasser und halte ihn über dein Motiv. Dann klopf zart auf den Griff des Pinsels. Die dabei herabfallenden Tropfen geben deinem Motiv nochmal einen ganz besonderen Look.
Danach heißt es wieder: Trocknen lassen. Das kann, je nach Größe des Motivs und Wassermenge ca. 1/2 bis 2 Stunden dauern.
Tipp: Wenn die Farbe matt aussieht und nicht mehr glänzt, ist sie trocken.
Schritt 3: Fixieren (optional)
Wenn du dein Motiv Outdoor verwenden willst, oder es häufiger angefasst wird (z.B. wenn du es als Tischdeko oder Platzkärtchen verwenden möchtest), solltest du die Farbe fixieren. Lege dein Motiv dazu mit der bemalten Seite nach oben auf Pappe oder Zeitungspapier und sprühe sie ausreichend mit Klarlack ein. Achte dabei auf eine gut durchlüftete und saubere Umgebung. Haare, Staub, Fusseln oder Insekten lackierst du sonst mit ein.
Möchtest du einen anderen Klarlack verwenden als den, den ich oben angegeben habe, achte darauf was dir wichtig ist. Möchtest du einen Aquarell-Look wie auf Papier? Dann verwende am besten einen seidenmatten Lack, wie ich. Möchtest du ein hochglänzendes Motiv, verwende Glanzlack. Auch ein farbiger Lack kann Sinn machen. So kannst du z.B. weißen Mattlack verwenden, um dein Motiv wie tatsächliches Papier aussehen zu lassen.
Sobald der Lack trocken ist, kannst du deine Acrylscheibe wieder anfassen.
Schritt 4a: Plottermotiv aufbringen (optional)



Plottere nun dein Lieblingsmotiv aus. Parallel dazu kannst du die Schutzfolie auf der unbemalten Seite deiner Acrylscheibe nun entfernen.
Dann folgt die übliche Routine bei Plottermotiven: entgittern, Transferfolie aufbringen, Motiv (auf die unbemalte Seite) übertragen.
Tipp: übertrage das Plottermotiv nicht auf die bemalte Seite. Durch den Aquarelluntergrund wird die Folie wellig und hält schlecht auf dem Untergrund. Wenn du die bemalte Seite weiter gestalten möchtest, wähle eine andere Veredelungsmethode, wie Kreidestifte oder Permanentmarker.



Tipp: Ich persönlich mag Motive, die genau bis zum Rand laufen bei runden Objekten. Und weil ich mit dem Plottermotiv nie genau treffe, mache ich es mir einfach: ich entferne die überstehenden Elemente mit meinem Rollschneider. Erst danach wird die Transferfolie entfernt.
Schritt 4b: Veredelung ohne Plotter (optional)
Wenn du keine Lust hast den Plotter zu verwenden oder eine andere Idee hast, nutze diese Kreativität! Du kannst mit Kreidestiften auf deiner Acrylscheibe malen, mit Permanentstiften, du kannst die andere Seite für einen coolen 3D Effekt ebenfalls mit Aquarellfarbe bemalen. Probiere alles aus, was dir Spaß bringt.
Abschluss
Wie immer, möchte ich ehrlich sein, wenn es um meine Bastelarbeiten geht. Die Gestaltung dieser Schilder nimmt ein bisschen Zeit in Anspruch. Nicht Jede*r hat 1-2 Tage Zeit um die Trocknungszeiten der Grundierung einzuhalten, du hast vielleicht keine Lust zu malen und/oder keinen Plotter zuhause und eventuell ist auch einfach beim ersten Versuch etwas schiefgelaufen.
Das ist völlig in Ordnung! Macht dir keinen Druck. Nur weil man etwas selber machen kann, muss man es nicht auch wirklich selbst machen.
Aber wenn du Spaß daran hast und ein tolle Motiv heraus gekommen ist, teile es gerne mit mir. Wenn du Lust hast, kannst du mich dabei auch auf Instagram verlinken. Auf der Startseite findest du meine Social Media Links. 🙂
