Hingucker für deine Osterdeko mit Plotterfreebie
Meine Osterdeko ist immer ein bisschen minimalistisch. Ich bin kein Fan davon überall im Haus Osterhasen und Eier zu platzieren, die ich dann nach der Osterzeit wieder zusammensuchen muss. Meistens ist dies bedingt dadurch, dass ich ja gerade erst die Weihnachtsdeko aufgeräumt habe. 😉
Trotzdem mag ich es natürlich, wenn das Haus ein bisschen nach Frühling aussieht und frische Blumen auf dem Tisch stehen. Genau deshalb habe ich diesen Osterkranz zum Aufstellen gebastelt. Er ist nicht zu aufdringlich, sieht zu frischen Blumen immer nett aus und lässt sich für das nächste Jahr platzsparend verstauen. Ganz im Sinne meiner besseren Hälfte, der stehts behauptet, wir hätten zu wenig Platz. Woran das nur liegen mag? 😉
Viel Spaß beim Nachbasteln!
Material
- Metallring silber* (oder jede andere Farbe)
- Makramee Kordel*
- 4 x Holzklötzchen**
- Holzleim*
- Gussformen Eier*
- Gussform Buchstaben*
- Raysinpulver weiß (ich verwende KeraCraft*)
- Kraftpapier natur*
- Fotokarton weiß *(aus Multicolor Mix)
- Plotter Freebie „Banner“ – hier downloaden
Außerdem verwendet
- Küchenwaage*
- Messbecher aus Silikon*
- Silikonrührstab*
- Schleifblock*
- Schere*
- Bastelkleber*
- Sekundenkleber*
- Plotter (ich verwende den Cricut Maker 3)
- Plotterschneidematte
- Werkzeug zum Entgittern
*Die hier angegebenen Links sind sogenannte Affiliate Links. Wenn du dich entscheidest, die Produkte hierüber zu kaufen, erhalte ich eine kleine Provision. Reich werde ich davon nicht, aber es hilft mir dabei, neue Produkte und Bastelmaterial für den Blog zu kaufen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Ich freue mich, wenn du mich hierüber unterstützen möchtest. 🙂
**Partnerlinks leiten euch zu Produkten von Firmen weiter, mit denen ich eine Kooperation habe. Diese Kooperation kann darin bestehen, dass ich die Produkte für diese Anleitung dort günstiger oder umsonst erhalten habe um sie euch hier zeigen zu können.
Anleitung
Schritt 1: Raysin anrühren



Schritt 2: Silikonformen ausgießen



Gieße jetzt mit ruhiger Hand die Masse in die Silikonformen. Das beste Ergebnis erhältst du, wenn du einen Bodensatz Raysin in jede Form hinein gießt, sie dann ein bisschen rüttelst und danach den Rest bis zum Rand auffüllst und nochmal ein bisschen rüttelst / klopfst. Achte dabei darauf, dass die Formen auf einem gleichmäßigen Untergrund stehen und bewege sie nach dem Befüllen nicht mehr. Lass das Material dann mindestens eine Stunde trocknen.
Schritt 3: Auslösen


Jetzt ist es Zeit deine Formen auszulösen. Da besonders die Eiformen sehr filigran sind, löse zuerst die Außenwände vorsichtig ab. Danach kannst du die Eier umgedreht auf eine flache Oberfläche legen und langsam die Silikonform von oben nach unten abziehen. Für mich funktioniert diese Methode immer am Besten.
Nach dem Auslösen müssen die einzelnen Elemente noch mindestens 48 Stunden austrocknen.
Schritt 4: Schleifen



Egal wie vorsichtig du dein Raysin gießt, meistens wird die Rückseite doch etwas uneben. Ich habe hier zum Beispiel, damit die Form wirklich bis zum Rand gefüllt ist, etwas darüber hinaus gegossen. Das produziert ausgefranste und unschöne Kanten. Aber kein Problem, denn das lässt sich mit etwas feinem Schleifpapier schnell beheben. Schleife einfach mit einem Schleifblock gerade und gleichmäßig über den gesamten hinteren Teil deines Objekts. Auch an den Rändern kannst du vorsichtig die Kanten abschleifen. So sieht dein späterer Anhänger von beiden Seiten gleich schön aus.
Schritt 5: Klötzchenbasis basteln



Klebe zunächst 2 der Klötzchen mit Holzleim an den Schmalseiten aneinander. Diese beiden Klötzchen bilden deine Basis. Danach kannst du 2 weitere Klötzchen mit der Schmalseite auf eines der Basisklötzchen aufsetzen. Lass einen Zwischenraum, der breit genug für deinen Kranz ist. Prüfe das gerne kurz mit deinem Kranz, falls du unsicher bist. Er sollte sicher dazwischen sitzen wenn alles fest ist. Von der Seite sieht deine Basis nun aus wie ein „F“ (siehe oben). Lass den Holzleim nun gut trocknen.
Schritt 6: Anhänger befestigen und Kranz binden



Befestige nun deinen Anhänger mit der Makramee Kordel am Metallring. wickele die überstehenden Enden links und rechts fest um den Metallkranz und fixiere die Enden mit etwas Bastelkleber. Streiche diesen ruhig mit deinen Fingern etwas an. Setze dann mit einem längeren Stück Makramee Band an der gleichen Stelle an, fixiere es wieder mit Bastelkleber und wickele das Band von hier an einmal um den Kranz herum, wie auf dem Bild gezeigt. Halte dabei dein Band immer schön straff und schiebe es immer ein bisschen zurück, damit später nichts verrutscht und das Metall durchblitzt. Das ist eine ganz schöne Arbeit, aber es lohnt sich, versprochen!



Wenn du einmal rund bist mit der Kordel, kannst du ihr Ende noch einmal mit Bastelkleber fixieren. Verteile dazu den Kleber ruhig großzügig auf die Kordel und streiche die Enden mit den Fingern fest an. Mach dir keine Sorgen, dass man dabei ein paar Klebereste sieht. Diese verdeckt später das Banner.
Schritt 7: Banner plotten + zusammen setzen


Jetzt kannst du das Freebie von deinem Plotter ausschneiden lassen.
Hier nochmal der Download.
Beim Entgittern achte bitte darauf, die Innenseiten des Ö und des R aufzuheben. Du benötigst sie im nächsten Schritt nochmal.



Jetzt kannst du mit Bastelkleber die weiße Unterseite der Schrift auf die Rückseite des Banners kleben. Drehe das Banner danach um und klebe die Innenseiten der Buchstaben Ö und R an ihren Platz.
Schritt 8: Banner aufkleben


Verwende nun den Sekundenkleber. Gib einige Kleckse Kleber auf die Makramee Kordel, an den Stellen wo später das Banner kleben soll. Gib ruhig ordentlich Kleber darauf, damit das Banner gut und schnell festklebt. Platziere es dann wie gewünscht und drücke die Pappe an den Klebestellen gut fest.
Schritt 9: Fertigstellen


Wenn alle Klebe- und Leimstellen getrocknet sind, stecke deinen Kranz in die Klötzchenbasis, so dass das heraus stehende Klötzchen vorne ist. Zuletzt kommen nun die Raysinbuchstaben für den „Ostern“-Schriftzug darauf. Gib kleine Tropfen Sekundenkleber auf deine Buchstaben und stelle sie vorne auf deine Klötzchenbasis. Achtung: der Kleber trocknet extrem schnell. Sei dir also am besten vorher sicher, wohin genau du welchen Buchstaben stellen willst und mit welchem Abstand. Du kannst dir auch mit einem Stift Markierungen einzeichnen, wenn du dir unsicher bist.
Nun ist dein Osterkranz fertig. 🙂
Abschluss
Frühjahrsmüde? Keine Lust auf Ostern? Kein Problem. Höre in dich hinein und entscheide selbst, ob du Lust auf ein DIY hast. Dir graut es schon vor dem Ostereier färben in diesem Jahr? Dann stress dich nicht damit noch mehr selbst machen zu wollen. Aber vielleicht bist du auch voller Tatendrang wenn du im Geschäft die ersten Tulpen siehst und freust dich darauf, dein Zuhause endlich aus dem Winterschlaf zu holen. Dann los, nutze diese Energie und hab` viel Spaß beim Nachmachen.
Deine Cori
PS: Manchmal halten dich natürlich auch ganze andere Dinge davon ab, die Deko zu machen. So wie mich hier, beim Fotografieren… Wir haben dann erst mal ’ne Kuschelrunde eingelegt, bevor ich weiter machen konnte. Pro-katz-tination ist doch der beste Grund um einfach mal Alles stehen und Liegen zu lassen. 😉
